Bodenarbeit mit Dr. Claudia Münch, nächster Termin 17. Dez 2023
Am 23.07.2023 findet zum dritten Mal bei uns auf dem Trakehnergestüt Tannhof ein Bodenarbeits-Lehrgang mit Dr. Claudia Münch statt.
Die Teilnahme mit eigenem Pferd kostet 100 Euro inkl. Gastbox
Die Teilnahme mit Schulpferd ist nach Absprache möglich.
Lehrgangsbeginn ist um 9 Uhr mit Vorstellungsrunde und einer Theorieeinheit
im Anschluss findet die Bodenarbeit in 4-er Gruppen statt, die Gruppeneinteilung erfolgt vor Ort
Der Lehrgang schließt nach einem Abschlussgespräch mit Fragerunde gegen 14:30/15:00 Uhr ab.
Es sind sowohl Teilnehmer mit Vorerfahrung als auch Bodenarbeits-Neulinge willkommen. Wenn ihr noch kein Knotenhalfter besitzt, empfehlen wir nicht vor dem Lehrgang irgendeins zu kaufen, sondern das Angebot zu nutzen, dass Claudia Münch und wir Knotenhalfter und Bodenarbeitsseile zur Verfügung stellen und beraten welche Größe und Ausführung geeignet sind.
Die Anmeldung erfolgt formlos an Maris Dahmen, 0151 44343844
Atigs, nächster Termin Mai 2024
Die Initiative Atigs-de (Auf Trakehnern Im Gelände Springen - Der Einstieg) im Zuchtbezirk Rheinland auf dem Trakehnergestüt Tannhof bei Maris Dahmen jährlich einen Termin an. 2024 findet er zum siebten Mal statt, voraussichtlich wieder im Mai.
Dieser eintägige Trainingstag ist für Alle gedacht, die davon träumen im Gelände auch einmal einen Sprung zu überwinden.
Wir fangen wirklich ganz klein an – Versprochen!!
Herzlich willkommen ist jeder, der sein Pferd/Pony angesichts eines Sprunges aus dem Trab zum Schritt durchparieren kann.
Am Vormittag wird in kleinen Gruppen geritten, dabei zieht man von Sprung zu Sprung, erstmal alles anschauen, dann aus dem Trab, dann erst Galopp!
Sind alle Gruppen durch, ist Mittagspause mit Picknick und danach kann jeder einzeln noch einmal im Zusammenhang reiten, was er/sie morgens geübt hat.
Reiter/innen auf Trakehnern werden bevorzugt berücksichtigt.
Die Kosten betragen bei Teilnahme mit eigenem Pferd 40 Euro.
Die Anmeldung erfolgt formlos als Nachricht an:
maris.dahmen@t-online.de, 0151 44343844 oder erdmann.germer@ewetel.net, 0177 6897928
Motivations-Reitabzeichen RA 10, RA 9, RA 8, nächste Termine 2023
im Rahmen der Reiterferien und 1-2 mal pro Jahr außerhalb Reiterferien
Samstag, 28. Oktober 2023 08:30 - 11:00 Uhr Üben/Generalprobe
Mittwoch, 01. November 2023 (Allerheiligen) 08:30 - 11:00 Uhr Prüfung
Kosten: RA 10 - 90 Euro, RA 9 - 90 Euro, RA 8 - 100 Euro
Hier geht´s zum Anmeldeformular
Das Reitabzeichen 10 ist das einfachste Reitabzeichen. Es eignet sich für Anfänger und Einsteiger. Deshalb sind die Anforderungen noch nicht so hoch. Es kann an der Longe oder am Führzügel geritten werden. Außerdem müssen sich die Absolventen in der Pferdepflege auskennen und beim Satteln und Trensen mithelfen.
Beim Reitabzeichen 9 wird ohne Longe oder Führzügel geritten. Die Absolventen müssen sich in der Pferdepflege auskennen, das Pferd richtig führen können und Kenntnisse auf dem Gebiet des Pferdeverhaltens besitzen.
Bei dem Reitabzeichen 8 kommt das Reiten im leichten Sitz als neue Herausforderung hinzu. Neben der Bodenarbeit zeigen die Absolventen, dass sie sich mit Pferderassen, Farben, Abzeichen und dem Körperbau auskennen. Auch Sitzformen, Hufschlagfiguren und die Bahnordnung sind ein Thema.
Reitabzeichen RA 7, RA 6, nächster Termin 2024
Beim Reitabzeichen 7 kommt das Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks hinzu. In der Dressur wird eine Aufgabe nach Anweisung des Ausbilders geritten. Die Absolventen sind in der Lage, in der Abteilung zu reiten, kennen sich mit den Hufschlagfiguren und den Gangarten aus. Die Prüflinge kennen die Ethischen Grundsätze und sind sich ihrer besonderen Verantwortung gegenüber dem vierbeinigen Partner bewusst. Wie man Unfälle im Umgang mit dem Pferd vermeidet, ist auch bekannt.
Beim Reitabzeichen 6 werden erste niedrige Sprünge und in der Dressur eine Aufgabe angelehnt an die Klasse E absolviert. In den Stationsprüfungen wird geprüft, wie gut man sich in der Pferdehaltung, Fütterung und Pferdegesundheit auskennt. Die Kenntnisse in der Bodenarbeit werden mit der Dreiecksvorführung vervollständigt.
Pferdeführerschein Umgang, nächster Termin 2024
Beim Pferdeführerschein Umgang dreht sich alles um den artgerechten Umgang mit Pferden und ihre Pflege, von der Haltung über die Versorgung bis hin zum Führen unter Sicherheitsaspekten in praxisbezogenen Aufgabenstellungen. Denn nur wer Pferde in ihren ganz ursprünglichen Eigenschaften kennt und versteht, kann dafür sorgen, dass es ihnen gut geht. Dafür sind Grundwissen über Pferde und routinierte, sichere Handgriffe nötig.
Das Lehrbuch zum Pferdeführerschein Umgang vermittelt anschaulich diesen sicheren und pferdegerechten Umgang mit dem Pferd und bereitet das Prüfungswissen zum Erwerb des Pferdeführerscheins kompakt auf.
Der Pferdeführerschein Umgang ist die Weiterentwicklung des Basispass Pferdekunde, bietet aber noch mehr Praxisnähe und Alltagstauglichkeit. Er ist die Voraussetzung für den Erwerb eines Abzeichens im Pferdesport, sei es im Reiten, Longieren, Voltigieren oder Fahren. Zusätzlich richtet sich diese Prüfung an alle, die mit Pferden umgehen.
Aus dem Inhalt:
Pferdeverhalten und fachgerechter Umgang
Pferdepflege und Anlegen von Ausrüstung
Körperbau, Rassen, Zucht
Haltung und Bewegungsangebote
Fütterung
Gesundheitsfürsorge, Krankheiten
Sicheres Führen, Bewältigen von alltäglichen Situationen mit dem Pferd, Bodenarbeit, Umgang im öffentlichen Raum und im Straßenverkehr, Verladen
Pferdeführerschein Reiten, nächster Termin evtl. 2024
Der Pferdeführerschein Reiten richtet sich an alle, die reiten – egal, ob als Sport- oder Freizeitbeschäftigung. Die Teilnehmer erlernen hier das Einmaleins des Reitens: Von den Ethischen Grundsätzen und Grundlagen zur Pferdegesundheit über das Vorbereiten des Pferdes zum Reiten (insbesondere Ausreiten) und den richtigen Sitz bis hin zu Verhaltensregeln beim Ausreiten, Erster Hilfe und angemessenem Umgang mit Umwelt und Natur werden alle Bereiche abgedeckt. Der Pferdeführerschein Reiten gilt als Kompetenznachweis für das sichere Reiten und Ausreiten. Er ist vor allem für Reiter interessant, die gerne mit ihrem Pferd ins Gelände gehen.
Longierabzeichen, nächster Termin evtl. 2024
Die Longierabzeichen sollen praktische und theoretische Fähigkeiten vermitteln und überprüfen. In diesem Sinne stellen die Longierabzeichen eine sinnvolle Ergänzung dar, die die Reit- und Fahrausbildung komplettieren bzw. den Einstieg dazu bilden können.